Warum ChatGPT für viele (noch) nicht funktioniert
Trotz seiner enormen Möglichkeiten wird ChatGPT oft unterschätzt oder falsch eingesetzt. Viele tippen nur einen Satz ein wie „Schreib mir eine Instagram-Caption“ und wundern sich über das unbrauchbare Ergebnis. Kein Wunder: ChatGPT ist kein magisches Orakel und schon gar keine Suchmaschine. Wer das Tool nur wie Google behandelt, wird enttäuscht.
Dabei kann ChatGPT viel mehr: Es kann dir Zeit sparen, bessere Inhalte generieren und dein Business massiv skalieren. Du musst es nur richtig einsetzen.
Was ChatGPT wirklich ist (und was nicht)
ChatGPT ist ein KI-gestützter Textgenerator, der auf Milliarden von Daten trainiert wurde. Anders als eine Suchmaschine liefert es keine bereits vorhandenen Inhalte, sondern generiert neue Texte, basierend auf den Informationen, mit denen es gefüttert wurde. Der Fachbegriff für deine Eingabe ist „Prompt“. Und je präziser und klarer dein Prompt, desto besser die Antwort.
Stell dir ChatGPT wie einen Mitarbeiter vor, den du einarbeiten musst. Unklare Anweisungen führen zu Chaos. Präzise, strukturierte Anweisungen bringen Top-Leistung.
Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen: Prompts meistern
Der Hauptgrund, warum viele mit ChatGPT unzufrieden sind, ist simpel: schlechte Prompts. Wer „Schreib mir was über Instagram“ eingibt, bekommt langweilige 08/15-Texte. Wer hingegen sagt:
„Schreib mir einen Instagram-Post über das neue Reel-Update, locker, witzig, maximal 100 Wörter“, bekommt ein Ergebnis, das wirklich passt.
Prompts sind die Sprache, in der du mit der KI kommunizierst. Du willst etwas Großes? Dann lerne, klar zu formulieren.
Vier Top-Anwendungen von ChatGPT im Online-Business
1. Content Creation für Social Media
ChatGPT kann virale Hook-Ideen, kreative Captions, Karussell-Postings oder ganze Content-Strukturen liefern. Beispiel:
„Gib mir 5 virale Hooks für ein Reel zum Thema Instagram-Reichweite. Maximal 10 Wörter. Emotional.“
2. Copywriting für Werbeanzeigen
Erstelle Texte für Facebook, Instagram oder YouTube Ads – in unterschiedlichen Stilen, für A/B-Tests oder komplett nach den Richtlinien der Plattform.
Prompt-Idee:
„Drei Facebook-Anzeigen für mein Social Media Coaching: emotional, witzig, direkt.“
3. Effizienz & Zeitersparnis
Ob Wochen-Content-Plan, E-Mail-Vorlagen, Produktbeschreibungen oder To-do-Listen. ChatGPT kann komplette Arbeitsbereiche übernehmen.
Beispielprompt:
„Erstelle mir einen 4-Wochen-Contentplan mit 3 Posts pro Woche zum Thema Reichweite inklusive Hooks & CTAs.“
4. Ideenfindung & Business-Optimierung
Nutze ChatGPT für Brainstorming, Funnel-Analysen, Konkurrenzvergleiche oder Produktentwicklung.
Beispiel:
„Nenne mir 5 Wege, wie ich meinen Instagram-Kurs psychologisch optimiert attraktiver mache.“
Die drei größten Fehler bei der ChatGPT-Nutzung
1. Schlechte Prompts
Wer zu vage bleibt, bekommt generische Ergebnisse. Wer Stil, Länge, Zielgruppe und Zweck vorgibt, bekommt präzise Antworten.
2. ChatGPT blind vertrauen
Die KI kann Fehler machen. Fakten prüfen, Inhalte anpassen und mit eigener Note verfeinern ist Pflicht.
3. ChatGPT nur für Texte nutzen
ChatGPT kann Business-Strategien analysieren, Conversion optimieren, Prozesse automatisieren – es ist weit mehr als ein Texter.
10 goldene Prompt-Regeln für bessere Resultate
1. Sei so spezifisch wie möglich.
Je genauer du dein Ziel beschreibst, desto besser ist das Ergebnis.
2. Gib ChatGPT eine Rolle.
Beispiel: „Du bist ein Social Media Berater mit 10 Jahren Erfahrung.“
3. Bestimme eine klare Struktur.
„Erkläre mir XY in 5 Schritten, jeder max. 3 Sätze.“
4. Begrenze (oder erweitere) die Wortanzahl.
„Max. 150 Wörter mit Fokus auf Vorteile für Käufer.“
5. Nutze Stilvorgaben oder Beispiele.
„Im Stil von Gary Vee, direkt, energiegeladen, mit CTA.“
6. Komplexes? Schritt für Schritt!
„Erkläre den Algorithmus in Kapiteln mit Zusammenfassung.“
7. Sage, was vermieden werden soll.
„Vermeide übertriebene Versprechen, bleibe professionell.“
8. Verwende Analogien.
„Erkläre wie einem 10-Jährigen, nutze eine Metapher.“
9. Nutze Open Loops.
Beginne mit einer spannenden Frage oder offenem Gedanken.
10. Teste & verbessere Prompts.
Wenn die Antwort nicht passt: nachbessern lassen.
Fazit: Mit ChatGPT zum skalierbaren Evergreen-Business
ChatGPT ist ein mächtiger Partner, wenn du weißt, wie du mit ihm arbeitest. Statt dich über schlechte Ergebnisse zu ärgern, investiere in gute Prompts. Denn damit kannst du nicht nur Texte erstellen, sondern dein ganzes Business auf Autopilot bringen. Ob Contentproduktion, Strategie, Kundenkommunikation oder Produktentwicklung, wer ChatGPT richtig nutzt, spart nicht nur Zeit, sondern wird auch sichtbar und erfolgreich.
Du willst mehr Input wie diesen?
Dann ist mein Newsletter genau dein Ding: 2x pro Woche bekommst du konkrete Strategien & Einblicke für ein Business, das zu deinem Leben passt.
➡ Jetzt kostenlos anmelden
Das Video zum Blogartikel gibts hier.